Hans-Werner Schmidt: Curriculum Vitae
Professor Dr. Hans-Werner Schmidt | ![]() |
(Download: Lebenslauf im PDF-Format) | |
DERZEITIGE POSITION | |
Universitätsprofessor (W3) Makromolekulare Chemie I Universität Bayreuth 95440 Bayreuth, Deutschland Tel.: +49-921/55-3200, Fax: +49-921/55-3206 E-Mail: hans-werner.schmidt@uni-bayreuth.de www: http://www.macro1.de |
|
AUSBILDUNG UND BERUFLICHER WERDEGANG |
seit 1994 | Professor (W3), Lehrstuhl Makromolekulare Chemie I Universität Bayreuth |
seit 2013 | Direktor der University of Bayreuth Graduate School |
seit 2016 | Gründungsdirektor des Bayerischen Polymerinstituts (BPI) ein Forschungsinstitut der Universität Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Würzburg. |
seit 2015 | Sprecher des Profilfelds Polymer- und Kolloidforschung an der Universität Bayreuth |
seit 2012 | Mitglied des Leitungsgremiums (SolTech) des Bayerischen Forschungsnetzwerks "Solar Technologies Go Hybrid" |
seit 2004 | Sprecher des Elitestudienprogramms Macromolecular Science im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern |
seit 2000 | Gründungsmitglied des Bayreuther Zentrums für Kolloide und Grenzflächen (BZKG) eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth |
seit 1994 | Mitgied des Bayreuther Instituts für Makromolekülforschung (BIMF) eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth |
2009 - 2015 | Vizepräsident der Universität Bayreuth Bereich Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs |
1997 - 1998 | Vizepräsident der Universität Bayreuth Bereich Lehre und Studierende |
1998 - 2010 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs 481 Deutsche Forschungsgemeinschaft "Komplexe Makromolekül- und Hybridsysteme in inneren und äußeren Feldern" |
1989 - 1994 | Assistant und Associate (tenured) Professor of Materials Materials Department, University of California at Santa Barbara, California, USA |
1993 | Gastprofessor am Institute Charles Sadron (CNRS) Louis Pasteur University, Strasbourg |
1989 | Habilitation - Makromolekulare Chemie Philipps-Universität Marburg, FB Physikalische Chemie, Marburg, Deutschland Thema: "Synthese, Struktur und Eigenschaften von para-verknüpften aromatischen Polykondensaten" |
1986 - 1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent (C1) Philipps-Universität Marburg, FB Physikalische Chemie, Marburg, Deutschland |
1985 - 1986 | E.I. du Pont de Nemours & Company (Inc.) Experimental Station CR&DD, Wilmington, Delaware, USA Arbeitsgebiet: "Neue Wege zur Herstellung von Filmen, Fasern und Coatings aus aromatischen Polyamiden" |
1982 - 1985 | Promotion, Makromolekulare Chemie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Thema der Dissertation: "Synthese, Struktur und Eigenschaften von farbstoffhaltigen flüssigkristallinen Copolymeren" Betreuer: Professor Helmut Ringsdorf |
1983 Juli - Sept. |
Gastwissenschaftler an der University of Lowell, Massachusetts (UMass Lowell) Betreuer: Professor A. Blumstein and Professor R. Blumstein |
1982 | Diplom in Chemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Thema der Diplomarbeit: "Phasen- und Schaltverhalten von farbstoffhaltigen Copolymeren und Mischungen aus niedermolekularen und polymeren Flüssigkristallen", Betreuer: Professor Helmut Ringsdorf |
1980 | Austauschstudent im Fach Polymerchemie Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz |
1976 - 1982 | Chemiestudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
PREISE UND STIPENDIEN |
2010 | Staudinger-Durrer-Medaille Departement Materialwissenschaft, ETH Zürich |
1991 | Polymer Curriculum Development Award, American Chemical Society Division of Polymer Chemistry and Polymeric Materials "Experimental Polymer Materials Science" (with Paul Smith) |
1986 | Du Pont Accomplishment Award in Recognition of the Discovery of a Novel Solution Route to Kevlar, Films, Fibers and Coatings |
1982 - 1984 | Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie |
1980 | Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Austauschstudent an der ETH Zürich |
WEITERE VERANTWORTLICHKEITEN |
(selektiert nach Jahren)
Kuratoriumsmitglied, Bayern Innovativ GmbH (seit 2015)
Mitglied Wissenschaftlicher Beirat DWI-Leibniz-Institut für
Interaktive Materialien e.V. an der RWTH Aachen (seit 2009)
Mitglied Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung (seit 2007)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kunststoffmesse K in Düsseldorf (seit 2013)
Mitglied Beirat des Chemie-Cluster Bayern (seit 2006)
Mitglied Arbeitskreis Innovation im Verband der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Bayern (seit 2006)
Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Bayreuth (seit 2001)
Vertrauensdozent des Fonds der Chemischen Industrie an der Universität Bayreuth (seit 1999)
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Universität Bayreuth (seit 1996,
federführend 2003 - 2009)
Vertrauensdozent der Bayerischen Eliteakademie (seit 1998)
Mitglied Senat der Universität Bayreuth (1998 – 1999, 2007 – 2009 und seit 2015 als Direktor der
University of Bayreuth Graduate School)
Mitglied Fachbereichsrat der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
der Universität Bayreuth (1995 – 1997)
Sprecher Fachgruppe Chemie (1996 – 1997)
Mitglied Vorstand der Fachgruppe Makromolekulare Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (2001 – 2009)
Mitglied Editorial Advisory Board der Zeitschrift International Journal of Polymeric Materials“ (seit 2000)
ORGANISATION VON TAGUNGEN |
(gemeinsam mit Kollegen)
Polymer Discussion Meeting 2012 - “Challenges and Prospects of Polymer Chemistry”
1. Bonner Humboldt-Preisträger-Forum - “Frontiers in Macromolecular Science” (2011)
Bayreuth Polymer Symposium (BPS) - “International Symposium on Functional and Structural Polymeric Materials”
(2017, 2015, 2013, 2011, 2009, 2007, 2005, 2003, 2001, 1999, 1997, 1995)
Light-Harvesting Processes - “An Interdisciplinary Conference on Novel Concepts of
Light-Harvesting Phenomena and Related Topics” (2011, 2009, 2007)
Mitglied Programm Komitee der Division of Polymer Chemistry, American Chemical Society (1989 -1999)
Organisation ACS-Symposien, Division of Polymer Chemistry - Liquid Crystalline Polymers” (1996)
"Macroscopic Order in Polymeric Systems" (1993), “Rigid Rod and Ordered Networks” (1993)
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE |
Funktionspolymere mit Anwendungen in der Optik, Displaytechnologie, Informationsspeicherung
und Photovoltaik
Der rasante Fortschritt im Bereich der Kommunikations- und Speichertechnologie erfordert die Entwicklung von Spezialpolymeren mit gezielten Eigenschaftskombinationen. Wichtige Themenfelder sind daher Synthese, Charakterisierung und Anwendung von: Ladungstransport- und Emittermaterialien für organische Leuchtdioden, Materialien zur Ladungstrennung für Anwendungen in organischen Solarzellen, Polymere zur Informationsspeicherung, photoadressierbare Polymere, polymere Elektretmaterialien und neue Materialien für die Photolithographie.
Polymeradditive
Das Eigenschaftsprofil und die Verarbeitung von Polymeren werden entscheidend durch Additive beeinflusst, denn in der Regel sind Polymere ohne Additive nicht einsatzfähig. Wir beschäftigen uns mit der Herstellung von Nukleierungsmitteln und Verarbeitungshilfsmitteln für technische Thermoplaste und der kontrollierten Freigabe von Wirkstoffen aus Polymeren. Um die gewünschten Funktionen zu erreichen, setzen wir auch in diesem Bereich Konzepte der supramolekularen Chemie und der Flüssigkristallforschung ein.
Kombinatorische Chemie und Methodik in den Materialwissenschaften
Die kombinatorische Chemie und Methodik ist eine effiziente Strategie, um Deviceaufbauten, Materialkombinationen und Materialentwicklungen unter vergleichbaren Bedingungen schnell voranzutreiben. In diesem Zusammenhang untersuchen wir den Einsatz von kombinatorischen Methodiken u.a. für den Aufbau von organischen Leuchtdioden, Solarzellen und zur Optimierung von komplexen Additivkombinationen und Formulierungen.
Polymere im Bereich Biomaterialien und Kosmetik
Bio-relevante Makromolekülsysteme nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Deshalb arbeiten wir an synthetischen Lipiden mit Polyethylenglykolsegmenten, die spezifische Erkennungsgruppen zur Wechselwirkung mit natürlichen Proteinen enthalten. Anwendung finden solche Biokonjugate z. B. in der nicht-viralen Gentherapie. Im Bereich der Kosmetik synthetisieren wir niedermolekulare und polymere Gelbildner, die für kosmetische Anwendungen einsetzbar sind.
Polymerverarbeitung und Prüfkörperherstellung
Dem Lehrstuhl ist ein Labor für Polymerverarbeitung und Prüfkörperherstellung angegliedert, in dem Polymere im Gramm-Maßstab zu Prüfkörpern, Fasern, Filmen und Coatings verarbeitet werden.
PUBLIKATIONEN, PATENTE UND PATENTANMELDUNGEN |
(Stand: 25. September 2017)
Publikationen in referierten Zeitschriften: 250
ORCID: 0000-0002-1761-1153
Patente und Patenanmeldungen: 46
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN |
(eine vollständige Publikationsliste ist auf der Homepage www.macro1.de zu finden)
(eine vollständige Liste aller Patente und Patentanmeldungen ist auf der Homepage zu finden)
1. | C.S. Zehe, J.A. Hill, N.P. Funnell, K. Kreger, K.P. van der Zwan, A.L. Goodwin, H.-W. Schmidt, J. Senker |
Angew. Chem. Int. Ed. 56, 4432-4437 (2017) | |
Mesoscale Polarization by Geometric Frustration in Columnar Supramolecular Crystals | |
2. | N. Helfricht, A. Mark, M. Behr, A. Bernet, H.-W. Schmidt, G. Papastavrou |
Small 13, 1700962 (2017) | |
Writing with Fluid: Structuring Hydrogels with Micrometer Precision by AFM in Combination with Nanofluidics | |
3. | A. T. Haedler, S. C. J. Meskers, R. H. Zha, M. Kivala, H.-W. Schmidt, E. W. Meijer |
J. Am. Chem. Soc. 138, 10539-10545 (2016) | |
Pathway complexity in the enantioselective self-assembly of functional carbonyl-bridged triarylamine trisamides | |
4. | C. Probst, C. Meichner, K. Kreger, L. Kador, C. Neuber, H.-W. Schmidt |
Adv. Mater. 28, 2624-2628 (2016) | |
Athermal azobenzene-based nanoimprint lithography | |
5. | D. Weiss, D. Skrybeck, H. Misslitz, D. Nardini, A. Kern, K. Kreger, H.-W. Schmidt |
ACS Appl. Mater. Interfaces 8, 14885-14892 (2016) | |
Tailoring Supramolecular Nanofibers for Air Filtration Applications | |
6. | A. T. Haedler, K. Kreger, A. Issac, B. Wittmann, M. Kivala, N. Hammer, J. Köhler, H.-W. Schmidt, R. Hildner |
Nature 523, 196-199 (2015) | |
Long-range energy transport in single supramolecular nanofibres at room temperature | |
7. | R. Q. Albuquerque, A. Timme, R. Kress, J. Senker, H.-W. Schmidt |
Chem. Eur. J. 19, 1647-1657 (2013) | |
Theoretical investigation of macrodipoles in supramolecular columnar stackings | |
8. | K. Kreger, P. Wolfer, H. Audorff, L. Kador, N. Stingelin-Stutzmann, P. Smith, H.-W. Schmid |
J. Am. Chem. Soc. 132, 509-516 (2010) | |
Stable holographic gratings with small-molecular trisazobenzene derivatives | |
9. | M. Häckel, L. Kador, D. Kropp, H.-W. Schmidt |
Adv. Mater. 19, 227-231 (2007) | |
Polymer blends with azobenzene-containing block copolymers as stable rewritable volume holographic media | |
10. | M. Blomenhofer, S. Ganzleben, D. Hanft, H.-W. Schmidt, M. Kristiansen, P. Smith, K. Stoll, D. Mäder, K. Hoffmann |
Macromolecules 3688-3695 (2005) | |
"Designer" nucleating agents for polypropylene | |
AUSGEWÄHLTE PATENTE UND PATENTANMELDUNGEN |
1. | Thermoplastic moulding compound based on vinylaromatic copolymers for 3d printing |
Baumann, Stephanie; Eisentraeger, Frank; Meiners, Josef; Niessner, Norbert; Schmidt, Hans-Werner | |
PCT Int. Appl. (2017), WO 2017158075 A1 20170921 | |
2. | Thermally conductive polymer resin composition based on styrenics with low density |
Schulz, Tobias; Niessner, Norbert; Michels, Gisbert; Schmidt, Hans-Werner; Kolb, Tristan | |
PCT Int. Appl. (2017), WO 2017060344 A1 20170413 | |
3. | Polyethylene compositions with improved optical properties |
Hill, Martin; Bensason, Selim; Schmidt, Hans-Werner; Smith, Paul; Aksel, Seda | |
PCT Int. Appl. (2016), WO 2016105610 A1 20160630 | |
4. | Polyamide molding compositions comprising novel urea compounds for improved optical properties |
Gabriel, Claus; Schmidt, Hans-Werner; Richter, Florian; Park, Hye Jin; Xalter, Rainer | |
PCT Int. Appl. (2013), WO 2013139802 A1 20130926 / U.S. Pat. Appl. Publ. (2013), US 20130251929 A1 20130926 | |
5. | PEG-based embedding medium for histology |
Schmidt, Hans-Werner; Bernet, Andreas | |
Ger. Offen. (2011), DE 102009035019 A1 20110210 / PCT Int. Appl. (2011), WO 2011012337 A1 20110203 | |
6. | Additives to improve the electret behavior of polycarbonates |
Jenninger, Werner; Wagner, Joachim; Schmidt, Hans-Werner.; Erhard, Dominik. | |
Eur. Pat. Appl. (2010), EP 2159222 A1 20100303 | |
7. | Polymer networks comprising active ingredients, process for their production, and their use |
Terrenoire, Alexandre; Leininger, Hartmut; Bullock, James; Qureshi, Mohammed Shoaib; Schmidt, Hans-Werner; Giesa, Reiner; Ranft, Meik; Lafuente Cerda, Oscar | |
PCT Int. Appl. (2009), WO 2009016112 A2 20090205 | |
8. | Hybrid solar cells with thermal deposited semiconductive oxide layer |
Terrenoire, Alexandre; Leininger, Hartmut; Bullock, James; Qureshi, Mohammed Shoaib; Schmidt, Hans-Werner; Giesa, Reiner; Ranft, Meik; Lafuente Cerda, Oscar | |
PCT Int. Appl. (2009), WO 2009016112 A2 20090205 | |
9. | Resin compositions with reduced haze containing amide compounds as nucleating agents |
Schmidt, Hans-Werner; Blomenhofer, Markus; Stoll, Klaus; Meier, Hans-Rudolf | |
PCT Int. Appl. (2004), WO 2004072168 A2 20040826 | |
10. | Polypropylene resin compositions, trimesic acid derivatives and their preparation |
Schmidt, Hans-Werner; Smith, Paul; Blomenhofer, Markus | |
PCT Int. Appl. (2002), WO 2002046300 A2 20020613 |
|